Walther-Rathenau-Platz 5
15837 Baruth/Mark
kunstverein@alte-schule-baruth.de
+49 178 5566725


CARMEN LUIPPOLD und JOSEF HERZ ++ 2015 Ortsumgehung

F

Foto: Carmen Luippold

Eingang Süd


R
Foto: Carmen Luippold

Eingang Nord

 
tzl
Foto: Susanne Rosin

Blick Verlauf der Unterführung

ah

 

Fußgängerunterführung Baruth

Die westliche Fussgängerunterführung Baruth/Mark verläuft unterhalb der Ortsumgehungsstraße Goylagrabenweg und kreuzt diesen auf Höhe des rückwärtigen Grundstückes Hauptstraße 97. Das gesamte Unterführungsbauwerk erstreckt sich auf einer Länge von 572 m (komoot). Der nördliche Zugang befindet sich an der Kreuzung Hammerfließweg / Ecke Goylagrabenweg. Südlich erfolgt der Zugang auf Höhe des nach Westen abbiegenden Goylagrabenwegs. Die Unterführung befindet sich im Mittel 4,32 Meter unterhalb der Geländeoberfläche und hat eine lichte Durchgangshöhe von 2,26 m, die Breite beträgt 1,83 m.
Mit der Baumaßnahme wird der Fußgängerverkehr vom motorisierten Verkehr getrennt und ermöglicht es Autofahrern und Passanten gleichermaßen sich kreuzungsfrei und ohne gegenseitige Behinderung fortzubewegen. Die Fahrbahn wird von Fußgängerüberwegen frei gehalten und verbindet die beiden gegenüberliegenden Straßenseiten durch den unterirdischen Gehweg miteinander. Die Unterführung trägt dem für die Zukunft prognostizierten wachsenden Individualverkehr Rechnung und leistet (mit einer auf die örtlichen Verhältnisse angepassten Strategie) einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Unfallverhütung in der Stadt Baruth. Die Ortsumgehung selbst wird gänzlich Fussgängerfrei und unabhängig von Ampelschaltungen gehalten und wird zudem die stark befahrene Hauptstraße entlasten.
Entstanden ist die Idee für dieses visionäre unterirdische System im Jahr 1995. Nach einer fünfjährigen Planungs- und Bearbeitungszeit wurden die Fördermittel aus dem kommunalen Investitionsprogramm „Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost“ (GAO) für dieses einzigartige Pilotprojekt mit der Auflage bewilligt, vorab und vorfinanziert durch die Stadt Braut, Baugrunduntersuchungen durchzuführen und Bodenprofile zu erstellen. Geplant war seinerzeit noch ein dritter Zugang zur Unterführung auf dem Kirchplatz, der auch die Hauptstraße an das Unterführungssystem anschließen sollte. Bei den daraufhin beauftragten und durchgeführten Suchschachtungen äußerte die zuständige Denkmalfachbehörde den Verdacht auf archäologisch bedeutsame Überreste im Untergrund mit Hinweisen auf frühste Siedlungsstrukturen, was das aus Sicherheitsgründen so bedeutsame Verkehrsprojekt ins Stocken brachte. Die Bauarbeiten wurden bis auf weiteres eingestellt und die bewilligten Gelder eingefroren. In einem langwierigen Prozess wurden zahlreiche Grabungen und Baugrunduntersuchungen durchgeführt sowie die im Boden befindlichen Überreste zum Teil aufgenommen und dokumentiert. Nach Wiederaufnahme der Planungs- und Ausführungsarbeiten im Frühjahr 2005 wurde mit der Ausschachtung des nördlichen und südlichen Abgangs begonnen. Die ausführende Firma meldete jedoch kurz darauf Konkurs an, was das Vorhaben erneut ins Stocken brachte. Die für das Vorhaben bewilligten Gelder konnten glücklicherweise umgewidmet werden. Finanziert wurde damit die derzeitig stattfindende Platzgestaltung vor der Kirche mit oberirdischer Fußgängerzuwegung zur Ortsumgehung.
In einem erneuten Antrag auf EU-Ebene im Rahmen des Programms zum Aufbau einer modernen und leistungsfähigen Infrastruktur zur Verbesserung der Straßenwege im ländlichen Raum konnte die Finanzierung des Gesamtkonzeptes erneut sichergestellt werden. Die Fertigstellung rückt damit wieder in greifbare Nähe und ist, so der Leiter des zuständigen Tiefbauamtes, für 2025 geplant. Die Wiederaufnahme des Projektes startet voraussichtlich 2016. Geplant ist zudem die Erweiterung des unterirdischen Systems und dessen Ausbau zu einem einzigartigen und das gesamte Bundesland Brandenburg vernetzenden unterirdischen Wanderwegs. Als nächster Schritt ist die Anbindung an das Tagebaugebiet Niederlausitz vorgesehen, was gleichzeitig dem Tourismus - als einem der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Region - Rechnung trägt. Auch sollen laut Ankündigung des Stadtbaurats die vorhandenen provisorischen Unterführungstreppen in absehbarer Zeit durch Rolltreppen ersetzt werden, um es den Fußgängern so bequem wie möglich zu machen. 
Aktuell musste der bereits fertig gestellte Teil der Unterführung leider wegen des zu hohen Grundwasserspiegels bis auf weiteres geschlossen werden. Während der Ausstellung kann sie daher leider nicht genutzt werden. Unterstützen Sie die Initiative „Kreuzungsfreies Baruth - Sicher, Sauber, Schnell“ und die damit verbundene zügige Fortführung der Arbeiten mit Ihrer Spende.